Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf derdachmichel.de. Unsere Website soll Sie über unsere Dienstleistungen und das Unternehmen informieren.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz „Daten“ genannt) durch uns. Diese Erklärung umfasst alle Arten der Datenverarbeitung, die wir durchführen, sowohl im Rahmen unserer Dienstleistungen als auch auf unseren Webseiten, mobilen Applikationen und anderen externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen. Dieses gesamte Spektrum unserer digitalen Angebote wird hier als „Onlineangebot“ zusammengefasst. Zudem möchten wir klarstellen, dass die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe nicht geschlechtsspezifisch sind. 

Verantwortlicher

Bedachungen Marco Michaelis
Auf dem Felde 15
58762 Altena


Vertretungsberechtigte Person: Marco Michaelis

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die als Basis für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten dienen. Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen in dem Land, in dem Sie oder wir ansässig sind, Anwendung finden können. Falls in bestimmten Fällen spezifischere Rechtsgrundlagen relevant sind, werden diese in unserer Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)– Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)– Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)– Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)– Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO)– Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
  • Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kommen in Deutschland auch spezifische nationale Datenschutzgesetze zur Anwendung. Ein wesentliches Gesetz ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches den Schutz personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung regelt. Das BDSG beinhaltet spezielle Vorschriften, darunter Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung von Daten, zum Widerspruchsrecht, zur Handhabung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Datenverarbeitung zu anderen Zwecken, zur Datenübermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling im Einzelfall. Zudem behandelt das BDSG die Datenverarbeitung im Kontext von Arbeitsverhältnissen, insbesondere bezüglich der Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse sowie der Einwilligung von Beschäftigten gemäß § 26 BDSG. Darüber hinaus können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer relevant sein.

Sicherheitsmaßnahmen

Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen und unter Berücksichtigung aktueller Technologien, Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Ziele der Datenverarbeitung, einschließlich der Wahrscheinlichkeit und des Schweregrads potenzieller Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um, um ein adäquates Schutzniveau für die Daten zu gewährleisten.

Unsere Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dies geschieht durch Überwachung des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Zudem haben wir Verfahren etabliert, die das Ausüben von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und das Reagieren auf Datenbedrohungen ermöglichen. Darüber hinaus integrieren wir den Datenschutz in die Entwicklung und Auswahl von Hardware und Software sowie in unsere Prozesse, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

IP-Adressen, die von uns oder unseren Dienstleistern verarbeitet werden, werden, falls eine vollständige Verarbeitung nicht notwendig ist, gekürzt (bekannt als „IP-Masking“). Dabei werden die letzten Ziffern oder der letzte Teil der IP-Adresse entfernt oder durch Platzhalter ersetzt, um eine Identifizierung der Person über ihre IP-Adresse signifikant zu erschweren.

Zum Schutz Ihrer über unser Online-Angebot übertragenen Daten verwenden wir SSL-Verschlüsselung (https). Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie am Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Externe Verarbeitung: Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an externe Stellen, Unternehmen, rechtlich eigenständige Organisationseinheiten oder Personen weitergegeben oder ihnen zugänglich gemacht werden. Zu den möglichen Empfängern dieser Daten zählen unter anderem Dienstleister, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in Webseiten integriert werden. In diesen Fällen achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und schließen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.

Interne Verarbeitung: Innerhalb unserer Organisation kann es ebenfalls zur Übermittlung oder Zugänglichmachung personenbezogener Daten an andere interne Stellen kommen. Diese Weitergabe erfolgt entweder aus berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Gründen, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, oder sie basiert auf der Einwilligung der betroffenen Personen bzw. ist gesetzlich erlaubt, insbesondere wenn sie für administrative Zwecke erforderlich ist.

Datenverarbeitung in Drittländern (z.B. USA)

Wenn wir personenbezogene Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten, oder wenn eine solche Verarbeitung im Zuge der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, geschieht dies stets in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen. Die Verarbeitung von Daten in Drittländern erfolgt nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung, aus vertraglichen oder gesetzlichen Notwendigkeiten, oder in Ländern, die ein anerkanntes Datenschutzniveau bieten. Dies schließt die Einhaltung von Standardschutzklauseln der EU-Kommission, bestehenden Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften ein (gemäß Art. 44 bis 49 DSGVO; weitere Informationen finden sich auf der Webseite der EU-Kommission). https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de

In unserer Datenschutzerklärung weisen wir darauf hin, dass wir für unseren Internetauftritt und der Datenaufnahme unter anderem Dienste von Anbietern nutzen, die in den USA ansässig sind. Dies kann zur Folge haben, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Juli 2020 (Fall C-311/18, bekannt als “Schrems II”) wird den USA kein angemessenes Datenschutzniveau zugeschrieben.

Löschen von Daten

Die Daten, die wir verarbeiten, werden gemäß den gesetzlichen Anforderungen gelöscht, sobald die dafür erteilten Einwilligungen zurückgezogen werden oder andere Erlaubnisse entfallen, beispielsweise wenn der Verarbeitungszweck der Daten weggefallen ist oder sie für diesen Zweck nicht mehr benötigt werden.

Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie aus anderen, gesetzlich erlaubten Gründen benötigt werden, beschränken wir ihre Verarbeitung auf diese spezifischen Zwecke. Dies bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies trifft beispielsweise auf Daten zu, die aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.

In unseren Datenschutzhinweisen bieten wir den Nutzern zusätzliche Informationen über die Löschung und Aufbewahrung von Daten, die spezifisch für die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge relevant sind.

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie Kunden und Interessenten (gemeinsam als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und ähnlichen Rechtsbeziehungen sowie damit verbundenen Aktivitäten und in der Kommunikation mit den Vertragspartnern, beispielsweise um Anfragen zu beantworten.

Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, der Sicherung unserer Rechte sowie der damit verbundenen Verwaltungs- und organisatorischen Aufgaben. Die Weitergabe der Daten der Vertragspartner erfolgt innerhalb des rechtlich Zulässigen nur, soweit dies für die oben genannten Zwecke, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder mit Einwilligung der betroffenen Personen notwendig ist, beispielsweise an beteiligte Telekommunikations- und Transportdienstleister, Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden. Weitere Verarbeitungszwecke, wie Marketingaktivitäten, werden den Vertragspartnern in dieser Datenschutzerklärung mitgeteilt.

Welche Daten für diese Zwecke erforderlich sind, wird den Vertragspartnern vor oder während der Datenerhebung, beispielsweise in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnungen wie Farben oder Symbole (z.B. Sternchen), oder persönlich mitgeteilt.

Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und ähnlichen Verpflichtungen gelöscht, in der Regel nach vier Jahren, außer sie müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Archivierung, wie für steuerliche Zwecke üblicherweise für zehn Jahre, aufbewahrt werden. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner zur Verfügung gestellt wurden, werden entsprechend den Vorgaben des Auftrags gelöscht, in der Regel nach dessen Beendigung.

Bei der Nutzung von Drittanbietern oder Plattformen für unsere Dienstleistungen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter oder Plattformen.

Verarbeitete Datenarten und betroffene Personen:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient zu gestalten, nutzen wir die Dienste von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern. Über deren Server (oder von ihnen verwaltete Server) wird unser Onlineangebot zugänglich. In diesem Zusammenhang nehmen wir verschiedene Dienstleistungen in Anspruch, wie Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen.

Zugriffsdaten und Logfiles: Sowohl wir als auch unser Webhosting-Anbieter erfassen Daten zu jedem Serverzugriff. Diese Serverlogfiles können Informationen wie die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und üblicherweise IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebots.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Nutzerfreundlichkeit des Onlineangebots.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir betreiben Blogs oder ähnliche Onlinekommunikations- und Publikationsplattformen (im Folgenden als „Publikationsmedium“ bezeichnet). Die Daten der Leser werden im Rahmen des Publikationsmediums nur so weit verarbeitet, wie es für die Darstellung des Mediums und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten von Besuchern unseres Publikationsmediums finden sich in diesen Datenschutzhinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Publikationsmediums, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Sammeln von Feedback (z.B. über Online-Formulare).
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Klickverfolgung, A/B-Tests, Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden.), Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu überprüfen. Diese wird von uns aktualisiert, sobald Änderungen in unserer Datenverarbeitung dies notwendig machen. Sollten die Änderungen eine Aktion Ihrerseits erfordern, wie beispielsweise Ihre Einwilligung, oder eine spezielle individuelle Benachrichtigung notwendig sein, werden wir Sie entsprechend informieren.

Bitte beachten Sie auch, dass Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen, die in unserer Datenschutzerklärung genannt werden, sich im Laufe der Zeit ändern können. Wir raten daher, diese Angaben vor einer Kontaktaufnahme zu überprüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die hauptsächlich in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO festgelegt sind:

  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit Widerspruch einlegen gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, insbesondere wenn dies aus Gründen Ihrer besonderen Situation gerechtfertigt ist. Dies beinhaltet auch das Widerspruchsrecht gegen Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Falls Ihre Daten für Direktwerbung genutzt werden, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, einschließlich des Profilings, sofern es mit solcher Werbung verbunden ist.
  • Recht zum Widerruf von Einwilligungen: Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Bestätigung zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten, zusätzlich zu weiteren Informationen und einer Kopie der Daten gemäß gesetzlicher Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern sie unrichtig sind.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß gesetzlichen Vorgaben zu fordern.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes, falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.